... und jedes Jahr ein bisschen mehr Lebensqualität
Oft dauert es Jahre, bis die IG Wankdorf mit ihren Anliegen aus dem Quartier am Ziel ist. Einmal Erreichtes ist nie garantiert - Hartnäckigkeit gehört bei uns dazu. Aber die IG Wankdorf kann sich immer wieder Gehör verschaffen und blickt auf eine Reihe von Erfolgen zurück. Besonders wichtig sind uns die Reduktion des Verkehrs und lebenswerte Wohnzonen.
Definitiv gesperrte Tellstrasse
Die Tellstrasse wurde in den 50-er Jahren als Teilstück einer Ring-Hauptverkehrsachse gebaut. mehr TextDie Stadt hat sich anders entwickelt als damals geplant: die Tellstrasse wurde zur Quartierstrasse, die längsseitig angelegten Parkplätze quer gestellt, seit 2004 gilt Tempo 30 und je zwei Velowege und Rasenstreifen verschmälern den Strassenraum. Während des Baus des Wankdorfkreisels wurde die Tellstrasse auf Höhe Tellplatz bereits im Jahr 2009 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Diese Sperrung wurde später im Austausch der IG Wankdorf mit der damaligen Gemeinderätin Regula Rytz vom Gemeinderat beschlossen und im Jahr 2014 definitiv vom Regierungsstatthalter verfügt (siehe "Berner Zeitung").
Umgestalteter Tellplatz
Im Juni 2018 wurde der frisch gestaltete Tellplatz eingeweiht. Im September 2019 erfolgte die Verkehrssperrung zwischen dem Tellplatz und der Melchtalstrasse. mehr TextDer Tellplatz ist seither für den motorisierten Verkehr gesperrt. Tische und Sitzmöbel laden Alt und Jung zum Verweilen ein. Es gibt verschiedene Spielmöglichkeiten mit den Bocciabahnen, dem Schach- und dem Mühlespiel. Pflanzsäcke geben dem Platz ein wohnliches Gesicht. Seit der Neugestaltung wird der Platz rege genutzt. Allerdings fanden auch häufig nächtliche Festivitäten statt so dass Anwohner*innen sich in ihrer Nachtruhe gestört fühlten und intervenierten. In mehreren Gesprächen mit verschiedenen Personen konnten Lösungen gefunden werden. Kleinere Plakate weisen auf Spielregeln auf dem Platz hin, grössere Plakate mahnen zur Einhaltung der Nachtruhe ab 23 Uhr.
Sollte es Konflikte geben hilft die mobile Interventionsgruppe "Pinto" ,Telefon 031 321 75 54, die Dienstleistungen sind kostenlos, die Daten der Anrufer*innen werden vertraulich behandelt.
Begegnungszone Breitfeld
Ende 2016 konnte die Begegnungszone Breitfeld mit Tempo 20 und Fussgängervortritt in Betrieb genommen werden. mehr TextDrei Mitglieder der IG Wankdorf waren in der entsprechenden Projektgruppe des DIALOG Nordquartier vertreten, die mit der Stadt die Neugestaltung vorantrieb. Leider haben sich weitere Belebungs- und Möblierungsprojekte wegen der angespannten Finanzlage der Stadt verzögert. So sorgen vorläufig die 20 bepflanzten Brunnenringe und grüne Markierungen für optische Stopper. Unser Beispiel macht aber Schule: Der Dialog Nord hat der Stadt nun eine einzige grosse Begegnungszone vorgeschlagen, die mittlerweile im Perimeter zwischen Stand-, Tell-, Rodtmatt-, Breitenrainstrasse und Nordring entstanden ist.
Weisse statt Blaue Zone
Im Breitfeldquartier ist im Herbst 2017 die Weisse Zone eingeführt worden. Ohne Anwohnerparkkarte darf seither auch nach 19 Uhr nur noch während 60 Minuten parkiert werden. mehr TextDiese Massnahme der Stadt erfolgte auf Anregung der IG Wankdorf und ist von den Medien breit aufgegriffen worden. Mit Weissen Parkplätzen wird das Fremdparkieren erschwert und die Bevölkerung vor lästigem Suchverkehr geschützt.
Verhandlungen mit Mc Donalds
Ende Mai 2016 schloss das Restaurant Walter im Wankdorfstadion. McDonald's Schweiz kündete darauf die Eröffnung eines Take-Away per September 2016 an. mehr Text
Die IG Wankdorf deponierte gegen das Baugesuch eine vorsorgliche Einsprache (pdf) und konnte vor diesem Hintergrund mit Mc Donalds ergänzende Regelungen aushandeln (siehe "Berner Zeitung"): McDonalds-Chef Kurt Dallmeier zeiget sich gegenüber den Anliegen der IG Wankdorf offen: Auf allen Werbebroschüren und Flyers und im Eingangsbereich werden jene die Kunden, die mit dem Auto anreisen, auf die Nutzung der Parkplätze in der Einstellhalle hingewiesen. Zudem verpflichtete sich Mc Donald's, täglich zweimal entlang der Sempach- und der Morgartenstrasse und bis zum Bahnhof Wankdorf Aufräumtouren durchzuführen.
Illegale Parkplätze auf der Allmend: Tage scheinen gezählt
Unsere Inputs zum Neubau der Festhalle und zum neuen Richtplan ESP Wankdorf scheinen nach Jahren zu einem Teilerfolg zu führen. mehr TextDie zonenrechtswidrigen und damit illegalen Parkplätze auf der grossen Allmend (Papiermühlestrasse, Höhe Stadion Wankdorf) verschwinden resp. sollen in die Erweiterung der Einstellhalle von BERNEXPO (Zufahrt Mingerstrasse!) Platz finden. Das lange, staubige Parkfeld entlang der Papiermühlestrasse muss nun noch ein Gesicht bekommen. Affaire à suivre!
Es lebe der Sempachpark!
Nachdem die Abwässer der CSL Behring jahrelang die öffentliche Kanalisation belastetet und zu schlechten Gerüchen und Klagen im Quartier geführt hatten, wurde Ende 2016 zusammen mit arabern ein Sanierungsprojekt (siehe "Anzeiger für das Nordquartier") gestartet. mehr TextZusammen mit Anwohnenden und weiteren Organisationen erreichte die IG Wankdorf im Jahr 2016, dass CSL Behring und arabern beim Bau des dazu notwendigen Stapelbeckens unter dem Sempachpark die Bedürfnisse des Quartiers berücksichtigen. Besonders die Gruppe der Fussballer und Fussballerinnen aus dem Quartier, der “FC Sempachpark“ (pdf), wurde erhört: Der Bauplatz wurde sowohl örtlich wie zeitlich den Wünschen angepasst. Heute hat der FC Sempachpark sein Feld zurück - inklusive zwei von CSL Behring gespendete Goals.