Die IG Wankdorf gibt Gegensteuer
Neue Verkehrsinfrastrukturen, Büroneubauten mit Tausenden von Arbeitsplätzen, Publikumsmagnete wie YB- und SCB-Matches oder Messen wie die BEA tragen viel Lärm und Verkehr ins Quartier. Wir nehmen Einfluss, 2016 beispielweise auf das Stadtentwicklungskonzept STEK (pdf), 2019 auf den Richtplan des ESP Wankdorf. Dabei verteidigen wir die Lebensqualität in den Wohngebieten.
Dauer-Baustellen und Mehrverkehr
Kaum nähert sich im Wankdorf die eine Grossbaustelle der Vollendung, beginnen schon die Arbeiten für eine neue. Anfang 2021 hat das BBL die Bauarbeiten für die 2. Etappe des Verwaltungszentrums Guisanplatz in Angriff genommen - u.a. mit der Öffnung der Poller gegen die Winkelriedstrasse, damit der Baustellenverkehr besser passieren kann. Und einmal mehr interveniert die IG Wankdorf... mehr TextDer Poller ist nach unserer Intervention geschlossen worden und wird bewacht. Dennoch hat die IG Wankdorf gegen das zu wenig quartierschonende Bausstellenerschliessungskonzept Einsprache (pdf) eingereicht - dies auch präventiv. Die S-Bahn-Station Wankdorf mit den Gleiserweiterungen und der Wankdorf-City mit SBB- und Post-Gebäuden symbolisierten den Beginn einer gigantischen Nordquartier-Erweiterung. Augenfällig sind das 20-stöckige Hotel-Hochhaus beim Guisanplatz, der Postfinance-Tower, die diversen Ausbauten bei CSL Behring und die beiden Etappen des neuen Bundesverwaltungszentrums am Guisanplatz. In Planung ist eine neue Festhalle inklusive Tiefgarage und eine einschneidende Stadion-Mantelnutzung. Es geht immer weiter, das Breitfeld-/Wankdorfquartier wird massiv um- und neugebaut. Die IG Wankdorf meldet sich bei jedem Projekt, beantragt und bekommt in der Regel Einsitz in die Begleitgruppe und mischt sich beim Steuern des Baustellenverkehrs und des dereinst zu erwartenden Mehrverkehrs ein. Die Bemühungen fruchten nur punktuell. Nun anerkennt die Stadtverwaltung, dass die jeweiligen "vorübergehenden Unannehmlichkeiten" zum Dauerzustand geworden sind und dass es ein entsprechendes Konzept braucht. Seit Ende 2021 suchen Mitglieder der IG Wankdorf mit Vertretern der Stadt Bern nach Antworten: Wo soll der Baustellenverkehr durchgeleitet werden? Wo parkieren die Handwerker und die Mannschaftswagen der Baufirmen? Bleiben noch Parkplätze fürs Quartier?
Quartierschutz während Grossanlässen
Die BEA, Swiss Toy, Zirkus Knie, Zirkus Monti, Energy Air, Das Zelt, Weinmesse, YB- und SCB-Spiele, Kartoffelfest – auf dem BERNEXPO-Messegelände und in den beiden Stadien ist ständig etwas los. mehr TextDamit das Quartier nicht mehr regelmässig vom Park- und Suchverkehr überrollt wird, setzt sich die IG Wankdorf für Quartierschutz ein: Gitter mit Zubringertafeln bei den Quartiereinfahrten, bei grösseren Anlässen bemannt, also mit Kontrolle bei den Gittern. Hilfreich sind mittelfristig auch Polizeikontrollen und konsequente Parkbussen.
Die IG Wankdorf verhandelt mit der Stadt und mit den Grossveranstaltern, dass der Quartierschutz bemannt – und von den Veranstaltern bezahlt! – wird. Ein äusserst geringer Teil der Ticketeinnahmen würde genügen. YB und BEA sind entgegenkommend. Bei den andern bleiben wir zusammen mit der Stadt hartnäckig dran.
Mit Pollern und Bussen gegen Schleichverkehr
Zwar ist die Tellstrasse seit 2009 gesperrt; zwar sind bei der Einfahrt der Winkelriedstrasse in die Sempachstrasse und bei der Morgartenstrasse Poller montiert; mehr Textzwar gilt die 1,5-h-Parkdauer der Blauen Zone auch an Wochenenden. Dennoch suchen quartierfremde Autofahrer weiterhin Schleichwege für eine Abkürzung oder einen Parkplatz. Die IG Wankdorf pocht in regelmässigen Gesprächen und Mails mit Vertretungen der Stadt auf regelmässige Parkkontrollen, auf bessere Beschilderung und auf zügige Reparatur von umgefahrenen oder abmontierten Pollern. Verkehrszählungen sollen zeigen, wo Handlungsbedarf besteht. Die Adresse, die Sie anmailen können, wenn Sie einen umgefahrenen Pfosten, einen defekten Poller oder ein demoliertes Strassenschild sehen: mathias.kuehni(at)bern.ch .
Im Fokus: neuer Autobahnanschluss Wankdorf
Das geplante ASTRA-Projekt „Umgestaltung Anschluss Wankdorf“ (pdf) wirft viele Fragen auf. Die IG Wankdorf hat am 24. Februar 2022 eine Einsprache gegen das geplante Projekt eingereicht. mehr TextIm Nordosten hinter den Allmenden soll der neue Autobahnanschluss zu einem Gross-Verkehrsknoten (pdf) ausgebaut werden. Das bringt massive Eingriffe in die Natur, den Langsamverkehr und beschneidet die Allmenden weiter. Die IG Wankdorf arbeitet bei dieser übergeordneten Planung eng mit Partnerorganisationen zusammen und ist aktives und überzeugtes Mitglied beim Verein Spurwechsel.
Neue Festhalle
BERNEXPO plant anstelle der alten Festhalle eine neue Eventhalle, am 7. März 2021 haben die Bernerinnen und Berner dem Plan zugestimmt. Kongresse und Konzerte dürften viel zusätzlichen Verkehr ins Quartier bringen, und auch Trams und Busse noch mehr füllen als bereits heute der Fall ist. mehr TextDie IG Wankdorf hat die Quartierbedürfnisse im Mai 2020 mit einer Einsprache bekräftigt: die Baumallee ist zu schützen, 15% der Arealfläche ist als naturnaher Lebensraum gemäss Biodiversitätskonzept der Stadt zu gestalten, Sperrung der Tschäppätstrasse auf Seite der Papiermühlestrasse. Das Projekt einer neuen Festhalle hat sich seit der Lancierung nicht nur von der Namengebung verändert (heute "Festhalle", zuvor „BEmotion Base“ , zuvor „BElive“), sondern es gab auch immer wieder personelle und planerische Änderungen. Die IG Wankdorf versuchte und versucht den Kontakt zu halten - als Basis für einen Austausch ebenfalls zu den grösseren Events auf dem BERNEXPO-Gelände, die aus Optik IG Wankdorf zwingend Quartierschutz benötigen.
Revision des Richtplans Wankdorf
Das kantonale Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) hat den Richtplan am 1. September 2022 genehmigt. Gegen diesen Entscheid ist derzeit noch eine Beschwerde hängig. Unsere Anliegen wurden nur teilweise berücksichtigt. Wir werden jedoch weiterhin für die Beschränkung des Strassenbaus, für höhere Wohnraumanteile und für griffigere Massnahmen zur Verhinderung von Durchgangsverkehr und für den Schutz der Wohnquartiere vor quartierfremdem Verkehr einstehen. Die Aufwertung des noch bestehenden Naherholungsraums auf den Allmenden bleibt für uns ein zentrales Anliegen.Die Zukunft der Allmend
Die Allmend, einst eine grosse zusammenhängende Grünfläche für alle, schrumpft stetig: hier ein Schotterplatz für Ausstellungshallen, dort Parkplätze, hier die Autobahn, dort der Ausbau der BERNEXPO. Die IGW Wankdorf setzt sich für eine grüne Erholungszone für ALLE ein. mehr TextDie IG Wankdorf ist in der Interessengruppe Allmenden vertreten, die aus Mitgliedern der Quartierkommissionen IV und V besteht. Ihr gegenüber stehen Firmen und Organisationen mit ihren Platzansprüchen. Aktuell wird die Allmend als Grünfläche von drei Seiten stark bedrängt: Ein neuer Autobahnanschluss im Wankdorf würde gemäss ASTRA-Plänen die Grosse Allmend von Nordosten her stark beschneiden und beschallen. BERNEXPO will die neue Festhalle ohne Alleebäume. Und YB hat für Trainingsfelder und einen Campus ein Auge auf die heutige Parkplatzzone geworfen - obwohl diese ursprünglich in die Allmend reintegriert werden müsste.
CSL Behring baut und baut
Die CSL Behring Bern ist ein Ableger des australischen Biopharma-Konzerns Commonwealth Serum Laboratories. Der Erfolg der Firma schlägt sich auch in einer nicht endenwollenden Kaskade von Zu- und Ausbauten im Wankdorf-Quartier nieder. Wer permanent baut, sollte ein Bauverkehrskonzept haben. Beim letzten Baugesuch hat die IG Wankdorf eine Einsprache gemacht. mehr TextIm Oktober 2020 hat CSL Behring einen mehrstöckigen Neubau mit zwei Produktionslinien eröffnet. Und auch künftig wird es weitergehen mit Neubauten, Aufstockungen und Verdichtungen.
Das Quartier leidet seit längerem unter der Zunahme von Sattelschleppern, Kleintransportern und Pendlerverkehr. Die IG Wankdorf fordert deshalb deutlich mehr Rücksichtnahme auf die Anwohnerinnen und Anwohner: Zu- und Wegfahrten von Sattelschleppern mit Biochemie durchs Quartier müssen ein Ende haben.
Seit mehreren Jahren fordert die IGW einen Rechtsabbieger von der Papiermühlestrasse direkt zu den Baustellen der CSL Behring und den neuen Gebäuden der Bundesverwaltung (BBL) um das Quartier zu entlasten.In Kooperation mit der Stadt (TVS) kommt endlich Bewegung in die Sache. An einer Sitzung mit allen Beteiligten im Januar 2023 wurde eine Auslgeordung gemacht und das Problem erkannt. CSL und BBL werden Vorschläge definieren, wie der Rechtsabbieger bereits vor den nächsten grossen Bauprojekten realisiert werden kann.
Hartnäckig bleiben lohnt sich.
Mitwirkung beim Projekt „Dr nöi Breitsch“
„Dr nöi Breitsch“ hat im Verlauf 2021/22 vom Viktoria- bis zum Guisanplatz zahlreiche Sanierungen gebracht. mehr Text Viele Werkleitungen (Abwasser, Trinkwasser, Gas usw.) sind über hundert Jahre alt und mussten zusammen mit den Tramgeleisen ersetzt werden. Bei dieser Gelegenheit wurde der Strassenraum für die Fussgänger*innen freundlicher gestaltet. Die IG Wankdorf hat sich für die Neuerungen (pdf) eingesetzt. Zum Abschluss der Bauarbeiten konnte die Einfahrt in die Tellstrasse verschmälert und neu gestaltet werden.
Neugestaltung Tellstrasse
Die Tellstrasse ist heute für den Durchgangsverkehr gesperrt (siehe "Der Bund"). Die Strasse mit den derzeit total 114 Parkfeldern und der anachronistischen Breite muss redimensioniert werden. mehr TextDie IG Wankdorf hat erreicht, dass der Platz von der Stadt wohnlicher gestaltet wurde und schliesslich Ende September 2019 auch der Durchgang zwischen Tellplatz und Melchtalstrasse für den motorisierten Individualverkehr gesperrt wurde (siehe "Unsere Erfolge").
Noch offen ist die Gestaltung des Einfahrtstors von Norden in die Tellstrasse. Die Einfahrt von Süden von der Rodtmattstrasse her konnte nun aber im Rahmen der abschliessenden Klimamassnahmen "Dr nöi Breisch" stark verengt und attraktiver gestaltet werden. In ihrer Mitwirkung schlug die IG eine Trottoirführung vor, welche eine noch attraktivere Gestaltung der neuen grünen Insel ermöglicht hätte. Die Stadt steht diesem Vorschlag zum jetzigen Zeitpunkt mit verkehrstechnischen Argumenten kritisch gegenüber.Weisse statt Blaue Zone ausweiten
Nach der erfolgreichen Einführung der Weissen Zone zwischen Tell-, Militär- und Rütlistrasse soll diese auch auf die angrenzenden Quartierstrassen ausgedehnt werden. mehr TextEs haben sich Neumitglieder bei der IG Wankdorf gemeldet, die sich dafür und auch für die Ausweitung der Begegnungszone einsetzen wollen. Eine Sensibilisierung findet nun auch in weiter entfernten Quartierteilen wie Spitalacker statt. Es gibt erste Bemühungen, die Blaue Zone mit ihrem allzu grosszügigen abendlichen Gratisangebot für motorisierte auswärtige Besucherinnen und Besucher aufzuheben und durch Weisse Parkplätze zu ersetzen.